Zurück zur Startseite…
Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φ-mobil

FB — Fraunhofer-Beugung

Betreuer: Kondela, Weikert, jüngerer Mann (wechseln ab und zu; Achtung! Unterschiedliche Fragen!)

  1. Prinzip von Huygens nennen.
  2. Nennen Sie die Frauenhofer Bedingungen! Wie werden die Fraunhoferbedingungnen im Experiment realisiert (unendliche Weite von Lichtquelle und Schirm) (durch Laserlicht: kohärent und parrallel,Sammellinse nach dem Gitter (die ist nicht im Versuchsaufbau eingezeichnet))
  3. Formel für Minima am Spalt.
  4. Formel für Maxima am Spalt.
  5. Formel für Minima am Gitter.
  6. Formel für Maxima am Gitter.
  7. Zusammenhang zwischen Amplitude und Intensität.
  8. ?

 

Betreuer: Dr. Henniger (vor- und nachmittags)

  1. Herleitung der einfachen Winkelbeziehungen am Spalt und am Gitter!
  2. Wie lauten die Fraunhofer Bedingungen und wie werden diese realisiert?
  3. Wie lautet von einer gegebenen Objektfunktion die dazugehörige Intensitätsfunktion (skizzieren, schematisch)? (meistens sind’s Deltafkt)
  4. Ansonsten passt bei der Auswertung des Testats ordentlich auf, da der P-leiter gern mal irgendwas als falsch bewertet, ohne groß das Geschriebene zu durchdenken. Seid also schlagfertig beim Verteidigen eures Testats.

 

Hinweise

Der Versuch ist eigentlich recht simpel, allerdings gibt es keine Versuchsanleitung! (eigentlich ne Zumutung) und die im Heft steht ist nach Aussage von der Betreuerin „unbrauchbar“.
Was ist zu tun?

  1. Aufnahme eines Beugungsbildes mit einem Gitter bekannter Gitterkonstante, daraus errechnet man die Länge pro Pixel der CCD Reihe (CCD Reihe ist Empfänger, es ist keine Fotodiode) aus dem Abstand der Nebenmaxima und der Anzahl der Pixel dazwischen (sind ca, 7µm / Pixel).
  2. Aufnahme von Beugungsbildern zweier Gitter, eines Spaltes und eines Sinusgitters (Sinusgitter ist nur rein informativ) die Werte für die Maxima sind aufzunehem (Pixel) und die Beugungsbilder sind auszudrucken.
  3. daraus sind die Gitterkonstanten und die Spaltbreite zu berechnen.
  4. Ausmessen der beiden (selben) Gitter und des Spaltes mit dem Mikroskop.
  5. Vergleichen der Werte beider Verfahren und Fehlerrechnung
Die Betreuerin betreut gleichzeitig zwei Praktika, ist also nicht immer present und hat auch noch keine Erfahrung mit dem Versuch. Sie besteht aber auf den ausgedruckten Beugungsbildern und läßt einen nicht eher gehen, bis diese im Protokollheft eingeklebt sind :-)
Möglicherweise ändert sich das Vorgehen noch, wenn es mal eine Versuchsanleitung gibt, also keine Garantie für obige Angaben.

Creative Commons Lizenzvertrag
Nicht gemeinfreie Teile dieses Werks bzw. Inhalts sind lizensiert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland License.
Parts of this work or content not in public domain are licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License.

 

Startseite
Impressum
©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara