Zurück zur Startseite…
Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φ-mobil

AS — Atomare Spektren

Betreuer: Schröder (nachmittags)

  1. Welcher Detektor wird im Versuch genutzt?
  2. Monochromatisches Licht fällt auf Einfachspalt. Zuordnung Spaltdurchmesser für Beobachtung
    1. heller Streifen
    2. sieht nichts
    3. viele Streifen [Größenordnung der Breite?]
  3. Herleitung des Bahnradius des Elektrons aus Gleichgewicht von Zentrifugal- und Coulombkraft
  4. Welcher Effekt sorgt beim Prisma für spektrale Zerlegung? Schwierigkeiten beim Einsatz im Spektrometer?
  5. Angabe der Spektren von Glühlampe, glühender Eisenstange und Spektrallampe
  6. Warum wird das Fernrohr auf unendlich eingestellt?
  7. Warum sind Spektrallinien diskret? Was ist die Balmer-Serie?

Hinweise

  • weitere Spektrallinien in Balmer-Lampe durch Zündmittel
  • Fehlerrechnung:
    • genau: rel. Fehler kleiner 1%
    • Angabe von Fehler des Winkels in rad

Creative Commons Lizenzvertrag
Nicht gemeinfreie Teile dieses Werks bzw. Inhalts sind lizensiert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland License.
Parts of this work or content not in public domain are licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License.

 

Startseite
Impressum
©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara