Zurück zur Startseite…
Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φ-mobil

AZ — Adiabatische Zustandsänderung

Betreuer: Mieth (nachmittags)

  1. Erklären der Begriffe isobare, isochore, isotherme und adiabatische Zustandsänderung.
  2. Zeichnen der dazu gehörenden p-V-Diagramme!
  3. Leiten Sie die Bewegungsgleichung für die Schwingung von Quecksilber bei geöffnetem U-Rohr her.
  4. Was ist ein ideales Gas und warum verhält sich Luft nicht wie eins.

 

Betreuer: Chiantia (englischsprachig) (vormittags)
Multiple-choice-Testat (right: +1, wrong: -1, no answer: 0)

  1. Welche der folgenden ZÄ sind annähernd adiabatisch? (mehrere Lösungsantworten)
    1. abkühlende Spraydose bei Benutzung
    2. aufkochendes Wasser
    3. Erhitzung der Athomsphäre durch Sonneneinstrahlung
    4. exotherme Reaktion
    5. endotherme Reaktion
    6. Erwärmung des Fahrradschlauches beim Aufpumpen
  2. Welche Gesetzmäßigkeit(en) der adiabatischen ZÄ führen bei oben angegebenen Bsp. zur Temperaturdifferenz?
    1. Formel
    2. Formel
    3. Formel
    4. Formel
  3. Vom Boden des Ozeans aufsteigendes Wasser entspannt sich […]. Wasser hat eine hohe Wärmekapazität. Wie verhält sich der Abkühlungseffekt?
    1. starke Abkühlung
    2. geringe Abkühlung
    3. „normal“
  4. Welcher Zusammenhang besteht zwischen κ und den Freiheitsgraden?
    1. Formel
    2. Formel
    3. Formel
    4. Formel
  5. Wie verändert sich κ bei erhöhter Luftfeuchtigkeit?
    1. wird größer
    2. wird kleiner
    3. bleibt unverändert
  6. Wie ändert sich κ bei ansteigender Temperatur?
    1. wird größer
    2. wird kleiner
    3. bleibt unverändert
  7. Wie berechnet sich die Arbeit einer adiabatischen ZÄ?
    1. Formel
    2. Formel
    3. Formel
  8. Welchen Wert für κ von Luft erwarten Sie im heutigen Experiment?
    1. 1,67
    2. 1,4
    3. 1,33
  9. Warum kann man die ZÄ bei der „Schwingenden Quecksilbersäule“ als nahezu adiabatisch betrachten? (2 Antworten)
    1. ???
    2. Glas des U-Rohres besitzt schlechte Wärmeleitfähigkeit
    3. oszilierende Vorgänge sind typische adiabatische ZÄ
    4. ??? (irgendwas mit „Hg als Metall“ und „isentropisch“)

 

Hinweise

Mieth ist ziemlich locker drauf und es herrscht ein „angenehmes Betriebsklima“.

Hinweise zu Chiantia:
Betreuer ist sehr freundlich und gern bereit, bei Problemen weiter zu helfen.
Beim Clement-Desomres-Versuch muss in der Fehlerbetrachtung gesondert die Volumendifferenz, die beim Verschließen des Gefäßes nach 2s entsteht und sich auf die Anzeige des Manometers auswirkt, angeführt werden, d.h. getrennt zum Versuch wird das Manometer bei geschlossenem Hahn (Handpumpe) und geöffneten Stopfen in Gleichgewicht gebracht. Nun verschließt man die Flasche und liest h ab. Jetzt ist einfach anzugeben, wieviel Prozent dieses h zum im Versuch gemessenen h2 ausmacht.

Creative Commons Lizenzvertrag
Nicht gemeinfreie Teile dieses Werks bzw. Inhalts sind lizensiert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland License.
Parts of this work or content not in public domain are licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License.

 

Startseite
Impressum
©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara