AZ — Adiabatische Zustandsänderung
Betreuer: Tränkner (nachmittags)
(Praktikum für Maschinenbauer)
- Welche Größe soll bestimmt werden und kurz die Methoden erläutern. (2 Punkte)
- Angeben der Schwingungsgleichung für offen schwingende Quecksilbersäule. (1 Punkt)
- Formel für adiabatische Erholung angeben. (1 Punkt)
- Wie groß ist κ für Luft und warum? (1 Punkt)
- Was ist die spez. Wärmekapazität und was ist der Unterschied zwischen cp und cv? (2 Punkte)
- Berechnen der Eigenfrequenz und Schwingungsdauer einer offen schwingenden Quecksilbersäule. Gegeben waren m, A, ρ. (3 Punkte)
Betreuer: Behler (vormittags)
- Wende den 1. Hauptsatz der Thermodynamik auf eine isobare Zustandsänderung an und zeige für ideale Gase die Relation R=cp-cv.
- Wie ist der Adiabatenexponent κ definiert? Welchen Sinn hat seine Bestimmung? (Anm.: Vorsicht, er will auf die Freiheitsgrade hinaus)
- Gib die Poissonschen Adiabatengleichung an (Anm.: die für (P,V)). Leite mit der Zustandsgleichung für ideale Gase die Adiabatengleichung für die Variablen (T,V) her.
- Wie funktioniert die Bestimmung des Adiabatenexponenten nach Clèment-Desormes?
Betreuer: Schwab (vormittags)
(wählt zufällig 4 Fragen aus)
- Bewegungsgleichung für offenes Quecksilber-U-Rohr aufschreiben, kurz erläutern wie man darauf kommt und für einen Wert von l die Frequenz angeben.
- Adiabatengleichung herleiten
- Freiheitsgrade definieren (auch unabhängige koordinaten) und sagen wie die Freiheitsgrade für 1- und 2-atomig lauten
- Clement-Desormet erklären und beschreiben
- Was besagt das Gleichverteilungsgesetz
- Wie hängt κ von den Freiheitsgraden ab?
Hinweise
Tränkner achtet auf die Form des Protokolls.
Ausdruck-Stand: 22.12.2024, 11:57h
Ausdruck-Quelle: https://physik.aneiki.de/tf.az.2011ss.fragen.html