Zurück zur Startseite…
Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φ-mobil

DD — Drillungen & Drehschwingungen

Betreuer: Mader (vormittags)

  1. Warum sollte die maximale Belastbarkeit des Drahtes bei der statischen Methode nicht überschritten werden?
  2. Wie kann man den Torsionsmodul G eines Drahtes bestimmen?
  3. Wann spricht man von Drillung eines an einem Ende fest eingespannten Drahtes?
  4. Welche Elastizitätskonstante wurde zur Beschreibung dieses Vorgangs eingeführt?

 

Hinweise

Zu Maders 2. Frage: Es ist nicht nur, wie man der Aufgabe entnehmen könnte, eine Variante anzugeben, sondern beide im Versuch verwendeten Methoden sind zu erklären. Bringt sonst 1,5 Punkte Abzug!

Creative Commons Lizenzvertrag
Nicht gemeinfreie Teile dieses Werks bzw. Inhalts sind lizensiert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland License.
Parts of this work or content not in public domain are licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License.

 

Startseite
Impressum
©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara