Zurück zur Startseite…
Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φ-mobil

DD — Drillungen & Drehschwingungen

Betreuer: Baumbach (nachmittags)

  1. Geben Sie die Formel der Spannung an. Man unterscheidet Spannung in Normalspannung, Tangentialspannung und allseitigem Druck. Wodurch wird diese Unterscheidung begründet? Geben Sie jeweils ein Beispiel für elastische und plastische Verformungen für alle drei Spannungen an.
  2. Bewerten Sie folgende Aussagen:
    1. Das Schubmodul G eines Schwingungspendels ist direkt proportional zu seiner Schwingungsdauer. [j|n]
    2. Das Elastizitätsmodul eines Festkörpers ist proportional zu seiner Masse. [j|n]
    3. Das Hookesche Gesetz beschreibt elastische Verformungen von Festkörpern. [j|n]
    4. Stahl ist härter als Eisen. Daraus folgt, Eisen hat ein höheres Elastizitätsmodul.
  3. Es gilt die Gleichung:
    G=(g·l·r·m)÷(π·R²·φ)
    Berechnen Sie die relative und absolute Messunsicherheit von G, unter der Annahme, dass alle anderen Größen, sowie ihre Messunsicherheiten bekannt sind und es sich ausschließlich um systematische Fehler handelt.

 

Betreuer: Derenko (nachmittags)

  1. Was besagt das Hooksche Gesetz?
  2. Beschreibe die dynamische und statische Methode zur Bestimmung des Schubmoduls G!
  3. Wie lautet das allgemeine Trägheitsgesetz?
  4. Wie hängt die Querkontraktion von der Längenänderung ab?
  5. Wie ist das Richtmoment definiert? Leite die Bewegungsgleichung her!

 

Hinweise

---

Creative Commons Lizenzvertrag
Nicht gemeinfreie Teile dieses Werks bzw. Inhalts sind lizensiert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland License.
Parts of this work or content not in public domain are licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License.

 

Startseite
Impressum
©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara