DI — Diffusion
Betreuer: Garibay (vormittags)
- Nenne und beschreibe die Fick’schen Gesetze. Beschreibe den Unterschied zwischen ihnen.
- Könnte man statt Laserlicht UV-Licht oder stroboskopisches Licht benutzen? (oder so ähnlich)
Begründe alle deine Ideen.
- Gegeben war eine Zeichnung von drei übereinander liegenden Flüssigkeitsphasen A, B und C mit na
>nb<nc.
Nun sollte man das Muster zeichnen, welches an den Schirm geworfen wird.
Im Versuch wird NaCl unter Wasser unterschichtet. Was wäre bzw. könnte man es andersherum machen, also NaCl über Wasser? Wie sähe dann das Bild des Lasers aus?
Etwa: In zwei Behältern die durch eine lange Röhre miteinander verbunden sind, sind zwei Substanzen A und B mit unterschiedlichen Konzentrationen.
Diese sind mit einer Membran getrennt, die nur A durchlässt. Wie sieht die Konzentrationskurve für A in der Röhre aus? (A links, Röhre mit Länge x=L, Ergebnis: c(A) nimmt kontinuierlich bis Behälter B ab... War komisch formuliert)
Hinweise
Bei Garibay waren die Testatfragen in Englisch. Man durfte aber auch in Deutsch antworten doch Englisch ist ihm lieber! (gilt auch fürs Protokoll)
Garibay ist sehr nett und geduldig und er gibt gute Noten. Außerdem lässt er genug Zeit für die Fragen und steht selbst immer für Rückfragen zum Protokoll zur Verfügung (natürlich erst nach dem Testat ;) ) Sollte das Testat doch zu schwer sein schraubt er auch die Anforderungen für die Benotung runter :).
Wichtiger Hinweis: beim Auffüllen der Küvette mit Wasser mal schauen ob irgendwelche Rest NaCl-Lösung in der Küvette ist (sichtbar an der leicht schimmrigen Vermischung beider Phasen beim Einströmen des Wassers.) Dann muss nämlich nochmal alles abgelassen werden. Außerdem auch sehr vorsichtig mit dem NaCl-Hahn umgehen; dazu am Besten immer den Wasserstand in der Küvette im Auge behalten, sonst darf man von vorne beginnen.
Die Kurve am Schirm steigt zu beginn recht schnell an. Man sollte die Messwerte trotzdem nicht zu nah aneinanderlegen, etwa 5mm Abstand zwischen den Marken sind völlig ausreichend, wenn der Peak bei t=0 bei etwa 20cm liegt. Ansonsten sind im Diagramm ganz viele Messwerte auf einem Hauf.
Messplatz 2 ist bezüglich der Stoppuhr zu empfehlen (30s mit Zwischenzeitenzeiger ;) ). Der andere Platz hat eine 100s Uhr.
Wenn alles glatt läuft dann kann man innerhalb der Versuchszeit fertig werden.
Noch ein Link zum Versuch: Eine Versuchsanleitung der Uni Karlsruhe; ergänzt sich gut zu der von der TUD und ist sehr hilfreich! → http://www.ipc.uni-karlsruhe.de/download/F08_2010.pdf
Ausdruck-Stand: 11.05.2025, 22:47h
Ausdruck-Quelle: https://physik.aneiki.de/tf.di.2012ss.fragen.html