Zurück zur Startseite…
Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φ-mobil

DP — Brechzahl und Dispersion

Betreuer: Schober (vor- und nachmittags)

  1. Was versteht man unter Dispersion? Was ist normale und was anormale Dispersion? (2 Punkte)
  2. Was sind Frauenhofersche Linien, was haben sie mit Dispersion zu tun? (2 Punkte)
  3. Wozu dient der Farbkompensator, worauf beruht seine Wirkung? (2 Punkte)
  4. Strahlengang durch das Doppelprisma wie in Teil I des Versuches skizzieren. Entstehung des Grenzwinkels erklären. (2 Punkte)
  5. Strahlengang durch Quarz, Flüssigkeit und Prisma wie in Teil II des Versuchs skizzieren. Entstehung der Grenzwinkel erklären. (2 Punkte)
  6. Zusatz: Diskutieren Sie kurz den Transport der elektromagnetischen Strahlungsenergie in refraktiven Medien und erklären Sie damit den Effekt der Dispersion. (1 Punkt)

 

Betreuer: ??? (nachmittags)

  1. Was ist Dispersion, speziell normale und anormale Dispersion?
  2. Was sind die Fraunhoferlinien und wozu dienen sie im Experiment?
  3. Wie funktioniert der Farb-Kompensator?
  4. Erklären sie das zustandekommen des Grenzwinkels.
  5. Erklären sie kurz mikroskopisch den Wellentransport im refraktiven Medium. Wie lässt sich dadurch die Dispersion erklären?

 

Hinweise

Bei der Hg-Lampe kann man sich leicht einbilden einen Übergang zu sehen, wo keiner ist, vor allem bei eingeschalteter Deckenbeleuchtung, also nur klare, scharfe Übergänge aufnehmen, sonst stimmt das zu überprüfende Gesetz nicht.

Creative Commons Lizenzvertrag
Nicht gemeinfreie Teile dieses Werks bzw. Inhalts sind lizensiert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland License.
Parts of this work or content not in public domain are licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License.

 

Startseite
Impressum
©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara