Zurück zur Startseite…
Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φ-mobil

EB — Elektronenbeugung

Betreuer: Frob

  1. Was ist Welle-Teilchen-Dualismus? Forscher und Experimente, die dazu beitrugen, bzw. dahingeführt haben. (stehen alle im Heft, der Reihe nach aufzählen… + Formel!)
  2. Formel für Zusammenhang von λ der Wellenlänge und der Energie.
  3. Was ist das Target? Wie sind die Abstände darin und was für Energien benötigt man, um Interferenzen hervorzurufen?
  4. Was würde passieren, wenn e keine Welle wäre? Was würde passieren, wenn man Licht anstatt von e-Strahlung benutzt? Was wenn e zu geringe Energie hat? (als Welle diesmal)
  5. Warum benutzt man keine mechan. hergestellten Gitter für Röntgen bzw. e-Strahlung?

 

Betreuer: Röntzsch

  1. Zeigen Sie, dass aus der Bragg-Bedingung für Interferenz die Wulf-Bragg-Bedingung folgt. (Optischer Weg ist nicht = Geometrischer Weg; Gangunterschied = 2nx−y; Herleitung für die Wulf-Bragg-Bedingung) (5 Punkte)
  2. Berechnen Sie die deBroglie-Wellenlänge für Wasserstoff (1H) und Uran (238U)! (einfach in Formel einsetzen) (4 Punkte)
  3. Berechnen Sie den Ebenenabstand bei l=10cm und r=3cm (tan(2θ)=sin(2θ)) (4 Punkte)
  4. Kann man wirklich davon ausgehen, dass bei der Elektronenbeugung nur Ringe erster Ordnung entstehen und nicht auch von sekundärer Röntgenstrahlung? Nennen Sie einen experimentellen Aufbau um das zu beweisen. (2 Punkte)

 

Betreuer: ???

  1. Wann kommt es zu Beugung von Elektronen? (Gitterabstand in der gleichen Grenordnung wie Wellenlnge)
  2. Was sind die Bedingungen fr konstruktive Interferenz?
  3. Wie kann man freie Elektronen "erzeugen"? (Beta Strahlung, Photoeffekt, Glhemmission..)
  4. Welche Wellenlnge hat ein Elektron, dass bei 5 kV beschleunigt wurde?

 

Hinweise

Es werden die beiden Durchmesser der Ringe bei unterschiedlichen Spannungen gemessen und daraus h berechnet.
Relativ einfach und sehr kurz. Das ändert sich allerdings vielleicht alles noch, das wußte Frob noch nicht.

Creative Commons Lizenzvertrag
Nicht gemeinfreie Teile dieses Werks bzw. Inhalts sind lizensiert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland License.
Parts of this work or content not in public domain are licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License.

 

Startseite
Impressum
©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara