FA — Fehleranalyse
Betreuer: Philipp (vormittags)
-
Welche Aussagen sind für das ungedämpfte mathematische Pendel korrekt? (2 Punkte)
- Pendeldauer abhängig von Masse
- Eigenfrequenz abhängig von Länge
- Eigenfrequenz proportional zur Länge
- abhängig von der Gravitationskraft auf das Pendel
- abhängig von der Maximalauslenkung
- 10 Messwerte gegeben, Berechnung des Mittelwertes, der Standardabweichung sowie des relativen Fehlers. (4 Punkte)
-
Welche Aussagen sind korrekt? (2 Punkte)
- Aus einer großen Standardabweichung folgt hohe Messgenauigkeit.
- Aus kleiner Standardabweichung folgt hohe Messgenauigkeit
- Wenn die Standardabweichung 0 ist, ist keine Aussage über den Fehler möglich.
- Wenn der Mittelwert 0 ist, ist die Standardabweichung 0.
- Berechnung des relativen Fehlers anhand einer gegeben Formel (T=2π·√[(2·J·L)÷(π·G·R4)]) sowie gegebenen relativen Fehlerwerten ΔR÷R, ΔL÷L und ΔJ÷J. (2 Punkte)
Betreuer: Fritzsche (vor- und nachmittags)
- Wie heißt die Verteilungsfunktion zufälliger Fehler?
- Skizzieren Sie diese Funktion und markieren sie zwei besondere Werte!
- Gemessen wurden 3,0s; 3,2s; 3,3s; 3,4s; 3,5s. Berechnen sie Mittelwert, Standardabweichung der Einzelwerte und Standardabweichung des Mittelwertes.
- Zusätzlich wurden noch Pendellänge samt Fehler und systematischer Fehler der Stoppuhr gegeben. Daraus sollte der relative Fehler der Fallbeschleunigung ermittelt werden.
Hinweise
---
Ausdruck-Stand: 13.05.2025, 16:55h
Ausdruck-Quelle: https://physik.aneiki.de/tf.fa.2009ws.fragen.html