FB — Fraunhofer Beugung
Betreuer: Sickmann (vormittags)
- Was ist Winkelkohärenz (mit Skizze)? In welcher Größenordnung bewegt sich die Kohärenzlänge eines He-Ne-Lasers (Wert aus Platzanleitung). (2Punkte)
- Was ist Fresnelbeugung, was Fraunhoferbeugung? (2Punkte)
- Skizzieren sie das Beugungsbild eines Kosinusgitters. (2 Punkte)
-
Gegeben seien zwei Wellen Ψ1, 2(r, t)=(A1, 2)·e((k1, 2)·r−νt). Dabei k1=(kx, kz); k2=(−kx, kz).
- Wie lautet die Intensität, wenn sich diese beiden Wellen überlagern (Formel aus der Platzanleitung, nichts mit Phasenwinkeln!) (3 Punkte)
- Wie lautet die Bedingung für konstruktive Interferenz? (1 Punkt)
Hinweise
Der Versuch ist nicht schwer, aber ihr solltet euch klar machen, was (laut Anweisung des Betreuers) überhaupt gefordert ist und dann die Arbeiten (Messen, Lichtmikroskop, Origin, die winzige Fehlerrechnung, Drucken und Ausschneiden) aufteilen.
Dann eine ausführliche Diskussion der Ergebnisse: Wie entstehen Beugungsbilder (Faltung, Fouriertransformation → experimentelle Ergebnisse bestätigen Theorie), alle Haupt- und Nebenmaxima kennzeichnen (auch höherer Ordung). Bei „FB 1“ ist keine gültige Origin-Lizenz auf dem Rechner, falls das nicht behoben worden ist, muss auf dem Druck-PC ausgewertet werden. Datentransport erfolgt über Disketten.
Ausdruck-Stand: 11.05.2025, 05:06h
Ausdruck-Quelle: https://physik.aneiki.de/tf.fb.2010ws.fragen.html