Zurück zur Startseite…
Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φ-mobil

GS — Gekoppelte Schwingungen

Betreuer: Röhler (vormittags)

  1. Unter welchen Bedingungen treten mechanische Schwingungen auf? (2 Punkte)
  2. Was sind Fudamentalschwingungen und wie werden sie angeregt? (2 Punkte)
  3. Welche Frequenzen sind größer, die der symmetrischen oder asymmetrischen Schwingung und warum? (2 Punkte)
  4. Was ist Schwebung und wie wird sie bei einem gekoppelten Pendel angeregt? (2 Punkte)
  5. Wie ist die Schwebungsdauer definiert und welche 3 Methoden gibt es, die Schwebungsfrequenz zu bestimmen? (2 Punkte)

 

Betreuer: Molodtsov (nachmittags)

  1. Wie ist die mechanische Schwingung charakterisiert?
  2. Welche fundementalen Schwingungen gibt es?
  3. Wie kann die Federkonstante k dynamisch bestimmt werden? (zzgl. Herleitung der Fromel!)
  4. Schwebungsschwingung eines Pendels zeichnen, Schwebungsdauer einzeichnen!
  5. Fehlerrechnung des maximalen und relativen Fehlers einer Formel der Form f(x,y) = x²÷y².

 

Hinweise

Testate bei Röhler werden recht locker bewertet, Protokolle etwas strenger, aber immernoch in Ordnung.

Creative Commons Lizenzvertrag
Nicht gemeinfreie Teile dieses Werks bzw. Inhalts sind lizensiert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland License.
Parts of this work or content not in public domain are licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License.

 

Startseite
Impressum
©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara