Zurück zur Startseite…
Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φ-mobil

HB — Lichtelektrischer Effekt

Betreuer: Kost

  1. Potentialtopfmodell erklären, charakteristische Energien einzeichnen.
  2. Interferenzfilter erklären.
  3. Geschwindigkeitsverteilung der Elektronen, Min./Max.-Geschwindigkeit der Elektronen (nach Anregung).
  4. Versuchsprinzip erklären, Kennlinen für Saug- und für Gegenspannung.
  5. Verschiedene Arten zum auslösen von Elektronen aus der Metalloberfläche.

 

Betreuer: Raasch
4 oder 5 Fragen aus dem Praktikumsheft.

 

Hinweise

---

Creative Commons Lizenzvertrag
Nicht gemeinfreie Teile dieses Werks bzw. Inhalts sind lizensiert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland License.
Parts of this work or content not in public domain are licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License.

 

Startseite
Impressum
©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara