HB — (Äußerer) Lichtelektrischer Effekt
Betreuer: Debus (nachmittags)
- Welche Relevanz hat der photoelektrische Effekt fürr das Verständnis der modernen Physik? (1 Punkt)
-
Bestimmung von h:
- Skizzieren und beschriften Sie den wesentlichen Aufbau des Versuchs! (2 Punkte)
- Leiten Sie die Beziehung zwischen Gegenspannung, der Wellenlänge des Lichtes, der kin. Energie und der Auslösearbeit her! Wie bestimmen Sie das Plancksche Wirkungsquantum bei diesem Versuch? (2 Punkte)
- Wie kommt die Ablösearbeit der Kathode physikalisch zustande? Erklären Sie anhand eines Potentialtopfmodells für einen Festkörper! Hierbei ist eine beschriftete Skizze und eine knappe Erläuterung der Energie-Niveaus ausreichend. (2 Punkte)
- Warum justieren Sie die Lichtquelle möglichst zentriert und fokussiert auf die Kathode? Was möchten Sie damit verhindern und warum?
- Laut Fermi-Dirac-Statistik gibt es bei Zimmertemperatur Elektronen, die eine höhere Energie als die Fermi-Energie besitzen. Wie groß ist dieser Energieunterschied und wie groß ist damit deren Einfluss auf das Experiment? (2 Punkte)
Betreuer: Lorentz (nachmittags)
- Worin besteht die Bedeutung des lichtelektrischen Effekts für die moderne Physik? Nennen sie 2 weitere Experimente dieser Periode, die mit der klassischen Physik nicht erkläbar waren.
- Welche Beobachtungen erwarten sie beim Versuchen? Was sind maßgebliche Fehlerquellen?
- Erkläen sie die Wirkungsweise eines Interferenzfilters.
Hinweise
Versuch dauert sehr lang, es sind 4 Diagramme aufzunehmen, das ist kaum in der Zeit zu schaffen. Bei dem Diagramm der Beleuchtungsstärke den Strom über r² auftragen, damit eine schöne Gerade entsteht.
Ausdruck-Stand: 15.10.2025, 12:37h
Ausdruck-Quelle: https://physik.aneiki.de/tf.hb.2008ws.fragen.html