Zurück zur Startseite…
Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φ-mobil

HB — (Äußerer) Lichtelektrischer Effekt

Betreuer: Bürger (vormittags)

  1. Was versteht man unter dem aüßeren lichtelektrischen Effekt?<
  2. Ein Anwendungsbeispiel für den aüßeren lichtelektrischen Effekt nennen und Austrittsarbeit definieren.
  3. Versuchsaufbau skizzieren, Zusammenhand der maximalen kinetischen Energie, der Frequenz, der Gegenspannung herleiten.
  4. Beispielrechnung, f gegeben, E ausrechnen.
  5. Wie arbeitet ein Interefrenzfilter?

 

Betreuer: Cornelius (nachmittags)

  1. Definition äußerer Lichtelektrischer Effekt?
  2. Warum kann das Wellenmodell nicht den Photoeffekt erklären?
  3. Welcher Materialeigenschaft entspricht die Grenzfrequenz?
  4. Formel für äußeren Photoeffekt; einzelne Größen benennen.
  5. Liste von 5 Messgrößen… — Welche dieser Größen werden im Versuch gemessen?
  6. Versuchsaufbau zeichnen. Welche Anforderungen werden an die Photozelle (auch Geometrie, Austrittsarbeit) und das in die Photozelle einfallende Licht (Frequenzbreite, Grenzfrequenz) gestellt?

 

Hinweise

  • Photostrom ∝
  • oberhalb Gegenspannung ist I negativ, Anodenstrom durch Streulicht
  • bei Bürger kann Δh logaritmisch berechnet werden, bei Cornelius ist das falsch und muss aus den max. bzw. min. Anstiegen berechnet werden
  • Kathodenmaterial: Cs auf W

Creative Commons Lizenzvertrag
Nicht gemeinfreie Teile dieses Werks bzw. Inhalts sind lizensiert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland License.
Parts of this work or content not in public domain are licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License.

 

Startseite
Impressum
©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara