Zurück zur Startseite…
Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φ-mobil

KA — Spezifische Wärmekapazität

Betreuer: ? (nachmittags)

  1. T(t)- Diagramm zeichnen bei einem realen und idealen, elektrischen Aufheizkalorimeter und begründen, wie die Anstiege zustande kommen.
  2. Was ist größer: die spezifische Wärmekapazität von flüssigem Wasser oder Eis?
  3. Wie groß ist cv von Sauerstoff? 3⁄2·R, 5⁄2·R oder 7⁄2·R?
  4. War eine Rechenaufgabe. Man sollte Wasser in einem Gefäß erhitzen und die Masse das Wassers berechnen. Gegeben waren I, U, Zeitdauer, Masse vom Gefäß, Wärmekapazität von Wasser und dem Gefäß, T1=20°C, Wasser sollte nach Erwärmung sieden, also T2=100°C.

 

Betreuer: Danzenbächer (vormittags)

  1. Unterschied zwischen realem und idealem Gas?
  2. Wie viele Freiheitsgrade hat ein Atom im Festkörper?
    • Wie groß ist die innere Energie, die dann (verteilt über die Freiheitsgrade) pro Atom aufgenommen werden kann?
    • Was hat das mit Doulong-Petit zutun, wann gilt Dpulong-Petit und welche Vorraussetzungen müssen erfüllt sein?
    • Kann diese Regel auch auf Gase angewendet werden und wenn ja unter welchen Bedingungen?
  3. Diagramm für ideales und reales Kalorimeter zeichen, Phasen bezeichnen und erklären wie die Temperaturdifferenz bestimmt wird.
  4. Irgendwas über Fehlerrechnung
  5. ?

 

Hinweise

Es ist genügend Zeit; bei der Fehlerrechung aufpassen, eine Formel wird etwas länger.
Danzenbächer verteilt eigentlich nur gute Noten wenn man rechtzeitig fertig ist.

Creative Commons Lizenzvertrag
Nicht gemeinfreie Teile dieses Werks bzw. Inhalts sind lizensiert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland License.
Parts of this work or content not in public domain are licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License.

 

Startseite
Impressum
©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara