Zurück zur Startseite…
Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φ-mobil

LF — Luftfeuchtigkeit

Für diesen Versuch sind Bilder verfügbar.

Betreuer: ??? (vor- und nachmittags)

  1. Sie sollen die Luftfeuchtigkeit in ihrem Versuch mit einem Aspirations-Psychrometer bestimmen. Dabei verwenden Sie folgende Formel:
    pw = pws(T1) — pl·[(cp·µl)÷(qv·µw)]·(T1−T2)
    Geben sie den physikalischen Hintergrund der Formel wieder oder leiten Sie sie her!
  2. Was bedeuten die Variablen? Werden sie gemessen oder aus den Temperaturen berechnet, oder sind sie konstant. Wenn sie aus den Temperaturen berechnet werden, aus welcher Temperatur (T1 oder T2)? Wie lauten die Einheiten der Variablen?
    pw, pws, cp, qv, pl, T1, T2, µl (ist gleich dem ML aus der Vorbereitung), µH2O bzw. µw (ist gleich dem MW aus der Vorbereitung)
  3. Wenn die Temperatur bei konstantem Volumen oberhalb des Taupunktes sinkt, wie ändern sich die absolute Luftfeuchitgkeit, die relative Luftfeuchtigkeit und der Partialdruck des Wasserdampfes?
    (Tipp: p·v÷T=const., v=const.)
  4. Wie errechnet sich aus der in der ersten Aufgabe berechneten Größe die absolute und die relative Luftfeuchte?

 

Hinweise

Der Betreuer ist echt nett!
Wie das blaue Vorbereitungsheft schon vermuten lässt, wird nur Versuch 2.2 Aspirations-Psychrometer nach Aßmann durchgeführt. Die Fehlerrechnung wird unter anderem dadurch interessant, dass mehrere Größen in jeweils unterschiedlicher Weise von der gleichen fehlerbehafteten Messgröße (Temperatur) abhängen und daher die Fehler bei gleichgerichteter Abhängigkeit subtrahiert und bei gegenläufiger Abhängigkeit addiert werden. Diesbezügliche Vorbereitung spart Zeit im Versuch! Auch die einfache Tatsache f = ρw (das ist ein rho, kein p) ist nirgends erwähnt, macht einem aber einige Überlegungen leichter.
Ähnlich wie bei PV ist die Messung noch das Einfachste, die Bestimmung des Luftdrucks pl ist recht kompliziert. Bereitet euch mal auf eine Barometer mit Quecksilbersäule, sowie die Berechnung der Korrekturglieder vor! Der Betreuer hat das aber auch recht gut erklärt!
Bei Regen Regenjacke mitnehmen, Versuch findet teilweise im Freien statt!

Creative Commons Lizenzvertrag
Nicht gemeinfreie Teile dieses Werks bzw. Inhalts sind lizensiert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland License.
Parts of this work or content not in public domain are licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License.

 

Startseite
Impressum
©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara