Zurück zur Startseite…
Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φ-mobil

LF — Luftfeuchtigkeit

Betreuer: Dr. Fröb (vor- und nachmittags)

  1. Was ist relative und absolute Luftfeuchtigkeit? (Definition und Formel)
  2. Trocknet man Kellerwände besser im Sommer (θ≥20°C) oder Winter (θ≤0°C)? (kurze Begründung)
  3. Wie funktioniert ein Aspirationspyschrometer? (Aufbau, Funktionsprinzipien)
  4. Nennen sie eine weitere Möglichkeit die Luftfeuchtigkeit zu messen.
  5. Wann gilt die Zustandgleichung für ideale Gase?
  1. Nennen Sie die 4 Arten mit denen man die LF messen kann!
  2. Aufbau des verwendeten Geräts?
  3. Definition: absolute/relative LF?
  4. Was bedeutet Sättigungsdruck?
  5. Berechnen Sie rel. und abs. Fehler bei f = a÷(c-b) fär gegebene Werte!

 

Hinweise

Man braucht 4 von 10 Punkten zum bestehen — diese erreicht man locker durch Beantworten der relativ leichten Fragen 1, 3 und 4.
Experiment geht recht fix, Protokoll dauert länger. Zeit ist aber trotzdem ausreichend.
Betreuer ist recht nett und hilft beim Protokoll schreiben, Fehlerrechnung ist am kompliziertesten, der Rest ist fast nur Schreibarbeit.

Creative Commons Lizenzvertrag
Nicht gemeinfreie Teile dieses Werks bzw. Inhalts sind lizensiert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland License.
Parts of this work or content not in public domain are licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License.

 

Startseite
Impressum
©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara