MI — Lichtmikroskop
Für diesen Versuch ist ein Bild verfügbar!
Betreuer: Elbahrawy (vormittags)
- Welche Vorteile hat Laserlicht gegenüber normalem Licht?
- Zeichnen Sie den Strahlengang an einer Sammel- und Zerstreuungslinse. (für Parallelstrahlen reicht)
- Skizzieren Sie den Strahlengang in einem Lichtmikroskop und beschriften Sie die Bestandteile.
- numerische Apertur A=0,7; Wellenlänge λ=455nm; berechne die Auflösungsgrenze!
- Abbildungsmaßstäbe: Objektiv 4, Projektiv 10 → gesamter Maßstab?
- Entsteht in Ihrem Auge ein reelles oder virtuelles Bild? Erklären Sie dies zeichnerisch.
- Zeichnen Sie den Strahlengang an einer Sammellinse mit einer Brennweite von f = 2 cm für ein 1 cm großes Objekt im Abstand von 3 cm vor der Linse. Wie groß ist der Abbildungsmaßstab?
- Skizzieren Sie den Strahlengang in einem Lichtmikroskop und beschriften Sie die Bestandteile!
- Ein Objekt wird mittels eines Mikroskops mit der numerischen Apertur A = 0,6 beobachtet. Die Wellenlänge des verwendeten Lichtes beträgt 480 nm. Berechnen Sie den kleinsten Abstand von Gegenstandspunkten, die noch getrennt wahrgenommen werden können!
- In einem Mikroskop beträgt der Abbildungsmaßstab des Objektivs 2 und der des Projektivs 15. Berechnen Sie den Abbildungsmaßstab dieses Mikroskops!
Hinweise
---
Ausdruck-Stand: 09.05.2025, 13:17h
Ausdruck-Quelle: https://physik.aneiki.de/tf.mi.2007ws.fragen.html