OM — Oszilloskop-Messtechnik
Für diesen Versuch sind Bilder verfügbar!
Betreuer: Eckstein (vormittags)
- Nennen Sie die wesentlichen Unterschiede eines EO (Elktronenstrahloszilloskop) und eines DSO (Digitalspeicheroszilloskop).
- Warum kann man eine direkte Spannungs und Zeitmessung mit dem DSO vornehmen?
- Wozu dient der Trigger bei einem EO bzw. DSO?
- Schaltung eines Tiefpasses gegeben (Name nennen) und wie sehen die Ausgangsspannungen aus, wenn eine Sinus- bzw. Rechteckspannung anliegt.
- Wozu dient ein Tastkopf, wie wird er verwendet?
- Was ist ein Oszilloskop?
- Wichtige Unterschiede des EO und des DSO nennen.
- Warum kann man eine direkte Spannungs- und Zeitmessung mit dem DSO vornehmen?
- Was ist ein Tastkopf?
- Was versteht man unter „Triggern“; wie funktioniert der Trigger beim DSO?
-
Eine Schaltung mit einem Widerstand und einem Kondesator ist angegeben.
- Name der Schaltung?
-
wie sieht die Ausgangsspannung aus, wenn die Eingangsspannung eine
- Sinusspannung
- Rechteckspannung
ist?
Betreuer: ??? (nachmittags, englisch-/russisch-sprachig)
- Was misst man mit einem Oszilloskop?
- Warum misst man nur Spannungen mit einem Oszilloskop?
- Was sind AC, DC und ground coupling?
- Welche Parameter kann man messen?
- Warum ist der Trigger beim Oszilloskop notwendig?
- ???
Betreuer: Cherkouk (vormittags)
- Was ist ein Oszilloskop?
- Nenne Unterschiede zwischen einem Elektronenstrahloszilloskop und einem digitalen Speicheroszilloskop.
- Was versteht man unter „Triggern“?
- Was ist ein Tastkopf?
- Wie nennt man diese Schaltung (gegeben war das Schaltbild eines RC-Gliedes) und welche Eigenschaft hat sie?
Hinweise
Im Skript werden viele Begriffe nicht ausrechend geklärt. Deshalb ist es sinnvoll danach nochmal bei google oder wiki zu suchen.
Außerdem legt Herr Eckstein Wert darauf, dass man sich die genannten Seiten aus der Bedienungsanleitung angeschaut hat.
Ausdruck-Stand: 13.05.2025, 12:40h
Ausdruck-Quelle: https://physik.aneiki.de/tf.om.2007ws.fragen.html