Zurück zur Startseite…
Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φ-mobil

OS — Oberflächenspannung

Betreuer: Schuster (vormittags)

  1. Was ist die sogenannte Wirkungssphäre?
  2. Hook’sches Gesetz für dieses Experiment?
  3. Welche Kräfte herrschen zwischen Teilchen?
  4. Welche Größe verursacht die Änderung der Oberfläche (oder so ähnlich) und welche andere thermodynamische Größe hat dabei ein Extremum?
  5. Gibt es auch in Festkörpern Oberflächeneffekte, wenn ja, welche, wenn nein, warum nicht?
  1. Wie lauten die beiden unterschiedlichen Definitionen für die Oberflächenspannung?
  2. Warum sollte man den Draht des Bügels nicht mit den Fingern berühren?
  3. Wie groß ist der Wert der Ableitung des Wechselwirkungspotentials zwischen zwei Flüssigkeitsteilchen im Gleichgewichtsabstand? Was gibt dieser Wert an?
  4. Warum ist es ratsam sich die Hände mit Seife zu waschen?
  5. Welche der folgenden Relationen ist korrekt: σ(H2O) > σ(C2H5OH), σ(H2O) < σ(C2H5OH), σ(H2O) ~ σ(C2H5OH) ? Hast Du eine Idee, was die mikroskopische Ursache dafür sein könnte?

 

Betreuer: Matzeck (nachmittags)

  1. Wie ist Oberflächenspannung definiert? Was für eine Einheit hat sie? (2 Punkte)
  2. Welche Kräfte wirken zwischen Molekülen und in welcher Größenordnung spielt sich das ab? (2 Punkte)
  3. Beschreibe das Abreißverfahren! (3 Punkte)
  4. Wie verhält sich die Oberflächenspannung bei größeren Temperaturen? (1 Punkt)
  5. Was ist der Unterschied zwischen Oberfläche und Grenzfläche? (2 Punkte)

 

Hinweise

Schuster legt nicht so viel Wert auf Fehlerrechnung. Kann auch sein, dass er das Antestat leichter macht, da es relativ schlecht ausfiel und er auch fragte, wie denn die Schwierigkeit dieses Testates im Gegensatz zu den anderen war. Er hat anscheinend einen Vorat an Fragen, aus denen er dann gruppenweise ein Antestat bastelt.

Creative Commons Lizenzvertrag
Nicht gemeinfreie Teile dieses Werks bzw. Inhalts sind lizensiert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland License.
Parts of this work or content not in public domain are licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License.

 

Startseite
Impressum
©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara