Zurück zur Startseite…
Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φ-mobil

PO — Polarisation

Betreuer: Müller (vor- und nachmittags)

  1. Geben Sie eine mathematische Beschreibung für rechts- und linkszirkular polarisiertes Licht bezüglich des E-Feldes an! Wie erhält man zirkular polarisiertes Licht?
  2. Wie ist ein Polarimeter aufgebaut?
  3. Erklären Sie die Begriffe optische Aktivität, recemisches Gemisch und Rotationsdispersion!
  4. Stellen Sie den Strahlenverlauf im Nicolschen Prisma grafisch dar!
  1. Was besagt das Gesetz von Malus? (2 Punkte)
  2. Aufbau eines Polarimeters? (2 Punkte)
  3. Wie verhalten sich die Lichtgeschwindigkeiten (Brechungsindizes) im einfach anisotropischen Kristall (Polardarstellung)? (4 Punkte)
  4. Berechnung der Konzentration einer Zuckerlösung. (2 Punkte)

 

Betreuer: Dr. Richter (vor- und nachmittags)

  1. Erklären Sie den Faraday-Effekt!
  2. Wozu ist die Laurent Platte? Skizze?
  3. Den Begriff Polarisation erklären bei Reflexion/Brechung von einem optisch dünneren zu einen optisch dichteren Medium.

 

Hinweise

Der Versuch ist ziemlich einfach. Aber Achtung, eine beobachtete Farbfolge rot-gelb-grün-violett (also hin zu größeren Frequenzen) bedeutet rechtszirkulare Polarisation, auch wenn das unlogisch zu sein scheint.

Creative Commons Lizenzvertrag
Nicht gemeinfreie Teile dieses Werks bzw. Inhalts sind lizensiert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland License.
Parts of this work or content not in public domain are licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License.

 

Startseite
Impressum
©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara