Zurück zur Startseite…
Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φ-mobil

PV — Poisson-Verteilung

Betreuer: Kliemt (vormittags)

  1. Was ist Radioaktivität?
  2. Funktionsweise eines Geiger-Müller Zählrohres?
  3. Es seien 6 Würfel-Ergebnisse gegeben: 234mal 1, 310mal 2, 321mal 3, 502mal 4, 190mal 5 und 205mal 6.
    1. Was ist der empirischer Erwartungswert?
    2. Wie sollte diser theoretisch aussehen?
    3. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass man eine Primzahl würfelt? (Achtung: 1 ist keine Primzahl!)
  4. Was wissen sie über Messabweichungen?
  5. Welche Aktivität hat ein Präparats nach 10 Halbwertszeiten?

 

Betreuer: Dr. Hermsdorf (nachmittags)

  1. (4 Punkte)
    1. Was ist Radioaktivität?
    2. Wie erzeugt man Radioaktivität?
    3. Was ist ein Element, was ein Isotop?
  2. Bestimmtes Isotop mit Aktivität 1 MBq am 1.1.2000, geg. T½: (4 Punkte)
    1. Wie viele Kerne waren es zu Beginn?
    2. Masse zu diesem Zeitpunkt bei gegebener Nukleonenmasse.
    3. Aktivität heute?
    4. Wie lange dauert es, bis A = 1 kBq erreicht ist?
  3. Welche Strahlungsteilchen werden emittiert bei: (4 Punkte)
    1. Protonenüberschuss?
    2. Neutronenüberschuss?
    3. Wann gibt es Elektroneneinfang?
  4. (3 Punkte)
    1. Wie ist die Zählrate definiert?
    2. Wie errechnet man dazu die Standardabweichung bei gegebenem N, t?
  5. Erläutern Sie die GMZ-Charakteristik (? Punkte)

 

Hinweise

Die jeweils aktuellste Version der Versuchsanleitung sollte sich in der Arbeitsgruppe Strahlenschutz des IKTP finden.
Die Grundlagen zur Fehleranalyse aus der Einführung in das Grundpraktikum sollten bekannt sein!
Es ist wichtig, keine Zeit zu verlieren. Zwischenspeichern nicht vergessen! Am besten vorher eine Checkliste anfertigen, in der man jeden Arbeitsschritt abhaken kann. Schnell hat man nämlich den Überblick über die 3 Haptmessungen verloren.
Wer Origin benutzen möchte sollte sich vor dem Versuch dringend mal mit Origin 6 auseinandersetzen! (Origin ist im Physik-Pool vorinstalliert)

Herr Kliemt ist noch relativ jung, darum locker. Gibt auf Wunsch Wahrscheinlichkeitsnetzpapier heraus.

Zu Herr Dr. Hermsdorf: Ist voll in Ordnung! Er erklärt am Anfang, wie man in Origin die ganzen Daten importiert und die passenden Diagramme dazu malen lässt — es kann also JEDER ohne spezielle Kenntnisse zu diesem Programm ohne Angst zum Versuch gehen, man sollte halt den PC bedienen können.
Zuhören, was er sagt und zwischenfragen, wenn ihr nicht mitkommt… Ihr braucht die Messwerte selbst nicht auszudrucken, die Diagramme reichen ihm — passt aber auf die richtige Beschriftung auf (Legende einfügen, Achsen bezeichnen).

Creative Commons Lizenzvertrag
Nicht gemeinfreie Teile dieses Werks bzw. Inhalts sind lizensiert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland License.
Parts of this work or content not in public domain are licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License.

 

Startseite
Impressum
©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara