Zurück zur Startseite…
Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φ-mobil

RF — Innere Reibung von Flüssigkeiten

Betreuer: Dr. Fritz (nachmittags)

  1. Was ist eine Newtonische Flüssigkeit? (1 Punkt)
  2. ???
  3. ???
  4. Welche beiden physikalischen Größen werden durch die Reynoldszahl in Zusammenhang gesetzt? (2 Punkte)
  5. ???
  6. Skizzieren Sie den Strömungsverlauf in einer idealen und in einer realen Flüssigkeit und begründen Sie! (4 Punkte)
  7. Geben Sie die Einheit der Viskosität an (aus Formelbetrachtung), und wie lautet die newtonische Bezeichnung der Reibung in einer Flüssigkeit? (3 Punkte)

 

Betreuer: Heller (vor- und nachmittags)

  1. Was ist eine Newtonsche Flüssigkeit?
  2. Was ist laminare, was ist turbulente Strömung?
  3. Worin besteht der Unterschied der Ursache der Viskosität von Gasen und Flüssigkeiten und deren Abhängigkeit von der Temperatur?
  4. Kräftegleichgewicht, Bewegungsgleichung bei der Kugelfallmethode.
  5. Wie ist die Reynoldszahl definiert und was besagt ihr kritischer Wert?
  6. Warum wird der Logarithmus von η über 1/T aufgetragen?

 

Betreuer: Dr. Escher (vor- und nachmittags)

  1. Wie unterscheiden sich ideale von realen Flüssigkeiten?
  2. Skizzieren sie eine sinkende Kugel und nennen sie die wirkenden Kräfte!
  3. Berechnen sie die Endgeschwindigkeit einer Kugel in einer Kappilare! (Gegeben: pf, d, η)

 

Hinweise

Als relativer Fehler von A in der Adradeschen Gleichung können durchaus Werte über 100% herauskommen!

Creative Commons Lizenzvertrag
Nicht gemeinfreie Teile dieses Werks bzw. Inhalts sind lizensiert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland License.
Parts of this work or content not in public domain are licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License.

 

Startseite
Impressum
©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara