RM2 — Radiometrie 2
Betreuer: Czodrowski (vormittags)
- Strahlungsarten mit zugehörigen Kernumwandlungen aufschreiben (siehe RM1)
- Nennen und erklären von 2 Effekten, die bei der γ-Strahlung im Stoff auftreten können.
- Photomultiplier skizzieren und Funktionsweise erläutern.
- Kurze Herleitung für die Beziehung T½=ln(2)÷λ (siehe RM1)
- Zeichnen der Bragg Kurve für α-Teilchen. Wann findet eine größere Abbremsung pro Wegeinheit statt: bei schnelleren oder langsameren Teilchen?
- Wie ist die Aktivität definiert und was ist der Unterschied zur Zählrate?
- Gaußkurve skizzieren, Formel angeben und wichtige Größen in der Skizze markieren.
- Bragg’sche Kurve zeichnen. Wie ändert sich der Kurvenverlauf für z. B. kleinere Energien der Teilchen?
- Was ist ein Szintillator? Benenne zwei wichtige Eigenschaften!
Betreuer: ??? (nachmittags)
- Definition der Aktivität und Unterschied zur Zählrate
- Bragg-Kurve Zeichen, Verlieren langsame oder schnelle Teilchen mehr Energie pro dx?
- Beziehung von Halbwertezeit und Zerfallskonstante herleiten.
- Szintillator und Photomultiplier erklären; PMT skizzieren
Hinweise
Czodrowski ist sehr locker. Jede 2er Gruppe macht nur einen Teil der Aufgabenstellung (entweder α (links am Versuchsplatz) oder γ (rechts)). Bei γ-Abschwächung muss man nur mit 2 der 3 Metallen messen.
RM1 und PV (früher FA2) zu wiederholen hilft viel.
Ausdruck-Stand: 27.09.2023, 06:37h
Ausdruck-Quelle: https://physik.aneiki.de/tf.rm2.2009ws.fragen.html