Zurück zur Startseite…
Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φ-mobil

RM3 — Radiometrie III

Betreuer: Erhard (vor- und nachmittags)

  1. Was zeichnet
    1. ein chem. Element und
    2. ein Isotop
    aus? (Unterschiede aufschreiben)
    1. Wozu dienen Moderatoren
    2. Was für Arten gibt es?
    3. Eigenschaften des Moderators; warum gerade diese Stoffe?
  2. Welcher Moderator wird in diesem Experiment verwendet?
  3. Arten der Strahlung die bei dem Versuch auftreten!
  4. Zerfallsgesetz aufschreiben!
  5. Niederschreiben der Formel für die Aktivität + alle Komponenten erklaeren. (4 Be + 1 Zusatz, man nimmt die Formel aus dem Heft, dann die Abhaenigkeiten erklären)
  6. Welche Arten von Silberisotpen enstehen im Experiment?
  7. Irgendwas mit Gleichgewicht; es ging um den Sättigungsbreich… Welche physikalischen Prozesse befinden sich da im Gleichgewicht?
  1. Was für ein Detektor wird in diesem Versuch verwendet. (PSEV) Funktionsweise erklären.
  2. Was für eine Strahlung wird in diesem Versuch nachgewiesen. (β-Strahlung)
  3. Unterschied zwischen Zählrate und Aktivität. (Formel 2 im Praktikumsheft Z=η·A mit 0≤η≤1)
  4. Diagramm zeichnen und beschriften vom Aktivitätsverlauf der Probe vom Beginn der Bestrahlung über das Herausnehmen aus der Bestrahlung bis hin zum Ende der Messung der Aktivität.
  5. Über welche Zerfälle zerfält Kalium, und welche Tochteratome entstehen?
  6. Es werden zum Zeitpunkt t0 16016 Impulse gemessen, und nach einer Zeit von 120 sec nur noch 1004 Impulse, wie gross ist die Halbwertszeit?
  7. Welcher Einheit enspricht die Einheit der Aktivität im SI System?
  8. Welche Arten von natürlichen radioaktiven Atomen gibt es? Wie unterscheiden sich diese?

 

Hinweise

Der Betreuer stellt gerne Fragen, also gut vorbereitet sein! Die Formel der Aktivität erklärt er noch mal, davor müsst ihr aber eine kleine Aufgabe ausrechnen, Grundlage ist eigentlich das Zerfallsgesetz aber die -1 nicht vergessen; steht im Heft.
Die Zerfallskonstante wird aus dem Diagramm entnommen, so π·Daumen. Es gibt selbtverständlich 2 Anstiege, also auch 2 Isotope. Weiterhin ist bei der Berechnung des Silberanteiles zu beachten, dass man Z0 oder N0 (nennt es wie ihr wollt) möglichst genau bestimmen sollte. Man nimmt den Silberanteil von der Silberprobe im Verhältnis zur Münze, es können auch mehr als 100% rauskommen. (aber dafür sollte man sich schon eine gute Begründung einfallen lassen…).
Die Isotopenverhältnisse werden aus der Formel für die Aktivität ausgerechnet, A1 zu A2 sozusagen, da es sich um 2 unterschiedliche Isotope handelt, ist σPR die Zerfallskonstante und N0 unterschiedlich!! Es kommt in etwa 45 zu 55 raus.
Die Fehlerrechnung erfolgt wie beim Versuch FA2 aus dem GP1, jedoch bestimmt man ΔZ mittels max und min Anstieg aus Diagramm, was reichlich sinnlos ist… Aber ist eine Möglichkeit, wird auch vom Betreuer so vorgeschlagen.
Excel macht sonst alles (leider alt + Windows 3.1).
Und der Betreuer will pünktlich essen… Aber sonst ziemlich ruhig und echt nett.

Creative Commons Lizenzvertrag
Nicht gemeinfreie Teile dieses Werks bzw. Inhalts sind lizensiert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland License.
Parts of this work or content not in public domain are licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License.

 

Startseite
Impressum
©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara