Zurück zur Startseite…
Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φ-mobil

RP — Reversionspendel

Betreuer: Wetzel (vormittags)

  1. Definiere mathematisches und physikalsches Pendel
  2. Herleitung des Trägheitsmoment eines Vollzylinders
  3. Satz von Steinert ausformulieren
  4. Warum Unterstützungspunkt ist ungleich Schwerpunkt

 

Hinweise

Tipps zum Versuch:

  • Pendel nicht zuweit auslenken (doppelter hell-dunkel-Übergang wird registriert)
  • beim Kathetometer genau die Schneiden anvisieren. Achtung Kathetometer vertauscht oben/unten und rechts/links
  • Bei der Fehlerberechung systematischen und zufälligen Fehler getrennt aufschreiben und ausrechnen
  • Vergleichswerte: x∝0,6m, T∝2s

Creative Commons Lizenzvertrag
Nicht gemeinfreie Teile dieses Werks bzw. Inhalts sind lizensiert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland License.
Parts of this work or content not in public domain are licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License.

 

Startseite
Impressum
©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara