RP — Reversionspendel
Für diesen Versuch ist ein Bild verfügbar!
Betreuer: Wetzel (vormittags)
- Skizzieren Sie ein symmetrisch homogenes Reversionspendel. Wann ist die Bedingung erfüllt bei der L=l*. Zeichnen sie l* ein.
- Gemessen wird TA(x1/2) und TB(x1/2). Zeigen Sie eine Methode um x3 zu ermitteln. — Skizze!
- Nennen Sie den Satz von Steiner. Welche SI-Einheit besitzt das Trägheitsmoment JA in der Gleichung?
Betreuer: Dr. Schwierz (nachmittags)
- Was ist die Ursache der Fallbeschleunigung und wie ändert sie sich in Abhängigkeit vom Breitengrad und warum? (2 Punkte)
- Was ist ein Inerttialsystem? (1 Punkt)
- Welche Trägheitskräfte treten in einem rotirenden System auf und wie wirken diese? (2 Punkte)
-
- Formel herleiten zur Berechnung von T beim symmetrischen, inhomogenen Reversionspendel
- Berechnung des Auflagepunkts U
Hinweise
Man sollte sich vorher unbedingt gründlich mit der Fehlerrechnung auseinandersetzen, obwohl Dr.Schwierz einem schon sehr dabei hilft. Wenn man den Versuch in der Zeit schaffen will muss man sich schon sehr beeilen, Dr. Schwierz hat uns daher die Möglichkeit gegeben es zu Hause nachzubearbeiten.
Ausdruck-Stand: 09.05.2025, 19:29h
Ausdruck-Quelle: https://physik.aneiki.de/tf.rp.2012ss.fragen.html