Zurück zur Startseite…
Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt! ⇒ Nachfolgeseite
φ-mobil

SM — Substanzen im Magnetfeld

Betreuerin: Schötz (vormittags)

  1. Charakterisieren Sie dia- und paramagnetische Stoffe! (Größe der Suszeptibilität und Verhalten im Magnetfeld)
  2. Was unterscheidet ferromagnetische Stoffe von den in 1., ab welcher Größe (Curietemperatur) sind sie nicht mehr ferromagnetisch, sondern…?
  3. Was wird im Experiment untersucht? (Methoden und Messgröße)
  4. Allgemeine Gleichung der Energiedichte?
  5. Curiegesetz?
  6. Zusammenhang zwischen atomaren magnetischen Moment und Gesamtdrehimpuls?

 

Betreuerin: ??? (vormittags)

  1. Amperesches Durchflutungsgesetz und Induktionsgesetz in Materie aufschreiben in Maxwellscher Form und kurz physikalisch erläutern.
  2. Hysterese für ferromagnetischen Stoff erklären und Hysterese kurve zeichnen. Wann wird ein ferromagnetischer Stoff paramagnetisch?
  3. Was ist Magnetostriktion eines Ferromagneten im Magnetfeld?
  4. Stoffe gegeben (Al, Bi, O2, H2O, Cu) zuordnen welche para-/diamagnetisch sind.
  5. Die beiden Versuchsanordnungen/-abläufe kurz erklären (Messgrößen, Verfahren).
  6. Lenz’sche Regel?

 

Betreuerin: Spitzner (vormittags)

  1. Was muss man tun, um aus Ferromagneten Paramagneten zu bekommen? (1 Punkt)
  2. Fehlerformel für e=(f+g)·h, wie bekommt man die Fehler für diese Werte im Praktikum? (2 Punkte)
  3. Wodurch unterscheiden sich Para- und Diamagnetismus? (1 Punkt)
  4. -dE=B·dM, Stoff von 0 bis Mmax magnetisiert, wie groß ist E, und was kann man daraus für die Eigenschaften des Stoffes ableiten? (2 Punkte)
  5. Wie ist Χ von der Curiekonstante abhängig? (1 Punkt)
  6. Kann man bei der Steighöhenmethode Diamagnetische Stoffe untersuchen? (1 Punkt)
  7. Formel für Χ von der Zylindermethode herleiten oder qualitativ beschreiben und physikalisch begründen. (1 Punkt)
  8. ??? (1 Punkt)

 

Hinweise

Bei Spitzner alles immer mit Begründung! Antestat wird sehr streng bewertet, es kommt aber im Allgemeinen trotzdem jeder durch.
Versuch ist enorm zeitaufwendig (diesmal wirklich); es empfiehlt sich getrennte Auswertung der Teilversuche und Kopieren der Niederschriften.
Spitzner bewertet sehr kritisch, benotet aber trotzdem gut.

Creative Commons Lizenzvertrag
Nicht gemeinfreie Teile dieses Werks bzw. Inhalts sind lizensiert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland License.
Parts of this work or content not in public domain are licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License.

 

Startseite
Impressum
©2003-2011 K. Schreiber & T. Hara
©2011-2012 K. & T. Hara