|  | 
	DT1 - Digitaltechnik 1
 
	Betreuer: ??? (vor- und nachmittags)
	 
		Es ist eine logische Schaltung gegeben und die Eingänge 1 und 2; man muss die jeweiligen Ausgangssignale bestimmen.Gegeben: Eingang 1, Eingang  2 und der Ausgang. → Logische Schaltung aus gegebenen Schalteelementen generieren. (z. B. NAND aus OR und NOT bauen)
			
				Gegeben: Diagramm, in dem das Eingangssignal und das Ausgangssigrnal zu sehen sind (als U-t-Diagramme) (Entspricht so ziemlich dem Bild 3.3.3, Seite 9 vom Skript, das auf der Elektronik-Praktikums-Seite steht). Aufgabe: Messpunkte fü t(pHL) und t(pLH) einzeichnen.In welcher Größenordnung ist die Signalverzögerungszeit bei TTL zu erwarten?
			Im o.g. Skript, Tafel 4.2.2, Seite 12, steht für den TTL 74LS00:UEingang, Low < 0,8 V
 UEingang, High > 2,0 V
 UAusgang, Low < 0,5 V
 UAusgang, High > 2,7 V
 Wie kommen diese Unterschiede zustande?
Wenn man ein langes Kabel nutzt, wie wirkt sich das auf die Signalübertragung aus?   
	Hinweise
	 
		Unbedingt das Skript angucken!Noch einmal die verschiedenen Schaltzeichen/Schaltelemente angucken! 
				    Ausdruck-Stand: 31.10.2025, 12:05h Ausdruck-Quelle: https://physik.aneiki.de/tf.etp.et_ss2009.dt1.html |